Empfehlung: Sicherheitsgurt für Hunde

Ein Sicherheitsgurt für Hunde bietet eine tolle Möglichkeit, um schnell und einfach den eigenen Vierbeiner anzuschnallen. Gerade wenn man ein Hundegitter im Fahrzeug anbringen möchte, ist ein zusätzlicher Hundegurt fürs Auto unerlässlich. Jedoch sollte man immer ein entsprechendes Sicherheitsgeschirr verwenden, da das anbringen am Halsband zu einer immensen Gefahr für den Hund werden kann. In diesem Beitrag erfahren Sie, was es beim Kauf zu beachten gilt und finden außerdem ein paar hilfreiche Produktempfehlungen.

Für wen ist ein Sicherheitsgurt für Hunde sinnvoll?

Sicherheitsgurt für HundeGrundsätzlich kann man sagen, dass ein qualitativ hochwertiger Hundegurt in Kombination mit einem entsprechendem Sicherheitsgeschirr zum Standardrepertoire eines jeden Hundebesitzers gehören sollte (auch wenn man gar kein eigenes Auto besitzt). Schließlich kann es immer mal vorkommen, dass man den Hund im Auto mitnehmen muss – und sei es nur zum Tierarzt. Auch ist ein Hundegurt äußerst sinnvoll, wenn man beabsichtigt ein Hundeschutzgitter im Fahrzeug anzubringen. Dieses alleine schützt den Hund in der Regel nicht ausreichen, da trotzdem zu viel Raum vorhanden ist, in dem der Hund im Falle eines Unfalls herumgeschleudert werden könnte.

Wenn man seinen Hund nur gelegentlich und nicht über große Distanzen mitfahren lassen möchte, ist ein Sicherheitsgurt für Hunde wohl besser geeignet, als eine Hundetransportbox. Sie bietet einen sehr guten Schutz und ist bei der Verwendung flexibel genug, um den Hund bei Bedarf entweder auf dem Beifahrersitz oder auf der Rückbank anzuschnallen. Gerade bei sehr kleinen und leichten Hunden ist ein Hundegurt mit Sicherheitsgeschirr absolut ausreichend.

Wie bereits erwähnt, gibt es auch die Möglichkeit den Hund mittels Trenngitter im Auto zu sichern. Das Gitter wird meist als Raumbegrenzung zwischen Kofferraum und Fahrzeuginnenraum eingesetzt und der Hund dann anschließend im Kofferraum „verstaut“. Leider vergessen dabei viele Hundebesitzer, dass der Hund trotzdem noch zu viel Spielraum hat, indem der Hund während der Fahrt herumgeschleudert werden kann. Ein Hundeschutzgitter sollte deshalb immer mindestens mit einem zusätzlichem Sicherheitsgurt für Hunde kombiniert werden.

Gibt es eine Anschnallpflicht für Hunde?

In Deutschland gibt es kein Gesetz, dass den Hundebesitzer vorschreibt seinen Hund anschnallen zu müssen. Eine Hundeanschnallpflicht gibt es also in dem Sinne nicht. Jedoch gibt es Gesetze, die den Fahrer dazu verpflichten die Ladung so zu verstauen und gegebenenfalls zu sichern, dass ein Verrutschen selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegung verhindert wird. Dies lässt sich eben am einfachsten mit einem Sicherheitsgurt für Hunde bewerkstelligen.

Welche Vorteile bringt ein Anschnallgurt für Hunde?

Die Vorteile liegen Klar auf der Hand. Wie oben schon erwähnt, ist ein Sicherheitsgurt für Hunde äußerst flexibel. Je nach Bedarf kann man ganz einfach den eigenen Vierbeiner entweder am Beifahrersitz, der Rücksitzbank oder dem Kofferraum festmachen – sofern weitere Regeln beachtet werden, auf die später noch genauer eingegangen wird.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Ein- und Aussteigen sehr komfortabel gelöst ist, da der Hund im Auto lediglich am Gurtschloss des Fahrzeuges an- und abgeschnallt wird. Je nach Hund und Fahrzeugtyp braucht man keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen und erspart sich so einen aufwändigen Einbau von Trenngittern oder einer Hundebox fürs Auto. Aber auch für kleine Fahrzeuge, die nicht ausreichend Platz für eine große und sperrige Transportbox haben, ist ein Sicherheitsgurt für Hunde sehr gut geeignet.

Den Hund richtig anschnallen – so gehts!

Falls Sie sich dazu entschieden haben Ihren Hund mit einem entsprechendem Hundegurt anzuschnallen, sollten Sie dabei einige Schritte befolgen, um eventuelle Fehler zu vermeiden. Das wichtigste ist wohl, dass der Sicherheitsgurt für Hund niemals am Halsband befestigt werden darf. Kommt es mal zu einem heftigen Bremsmanöver oder gar einem Unfall, würden die so entstandenen Kräfte ruckartig über den Gurt am Halsband ziehen. Dadurch wird der Hund stark gewürgt und könnte sogar bleibende Schäden an der Halswirbelsäule erleiden. Besser wäre da ein passendes Hundegeschirr fürs Auto. Diese bieten eine sehr hohe Sicherheit und erweisen die nötige Stabilität, um bei den hohen Kräften nicht zu reißen.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Länge des Hundegurts. Dieser lässt sich bei vielen Hundegurtmodellen einstellen und sollte dem Hund so viel Freiraum wie nötig und so wenig wie möglich bieten. Als guter Richtwert hat sich da die Vorderkante der Sitzfläche erwiesen. Ist der Hund in der Lage diese Stelle zu erreichen, ist noch alles im grünen Bereich. Erst wenn das Tier über die Vorderkante gelangen kann, ist der Hundegurt zu lang eingestellt.

Wenn der Hund im Kofferraum angeschnallt werden soll, sollte dort ebenfalls der Freiraum nicht zu groß sein. Hierbei können Sie sich auch an die Sitzfläche der Rücksitzbank orientieren und den Hundegurt auf die entsprechende Länge einstellen. Achten Sie zusätzlich darauf, dass kein loses Gepäck im Kofferraum liegt. Andernfalls könnten die Gepäckstücke während der Fahrt hin und her rutschen und den Hund verletzen.

Der richtige Sicherheitsgurt für Hunde

Leider unterschätzen einige Hundebesitzer die auftretenden Kräfte, die bei einer Autofahrt entstehen können und kaufen einen Sicherheitsgurt für Hunde, dass nur unzureichend schützt. Meist erkennt man die qualitativ minderwertigen Produkte am Preis, der teilweise deutlich unter 10 Euro liegt. Ein guter Hundegurt sollte immer mindestens folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Einstellbare Länge
  • Sichere Metallverschlüsse
  • Dämpfung, die einen plötzlichen Ruck absorbiert

 

Im Folgendem finden Sie zwei empfehlenswerte Sicherheitsgurte für Hunde, die diese Anforderungen erfüllen:

  • Für unterschiedliche Fahrzeugmodelle geeignet
  • Sehr robuste Verarbeitung
  • Auch für sehr schwere Hunde geeignet
  • Verfügt über eine Ein- und Ausroll-Automatik
  • Ausziehbar von 25 cm bis 70 cm
  • Karabiner verfügt über einen Sicherheitsverschluss
  • Stufenlos verstellbar
  • Länge: 58 cm bis 90 cm
  • Kostengünstige Alternative
  • Für die meisten gängigen Fahrzeugtypen geeignet

Das richtige Hundegeschirr fürs Auto

Mindestens genau so wichtig wie der Hundegurt, ist ein stabiles Hundegeschirr fürs Auto. Auch hier sollte man auf die Qualität achten und keinesfalls ein normales Geschirr benutzen, das zum Ausführen gedacht ist. Bei den einfachen Hundegeschirren bestehen die Verschlüsse nämlich meist aus Kunststoff und sind selten stabil genug, um den hohen Zugkräften standzuhalten. Auch die Nähte sind meist nicht in dem Maße ausgearbeitet, wie es für den Einsatzort im Auto von Nöten wäre. Um optimal gewappnet zu sein, empfiehlt es sich ein spezielles Hundegeschirr fürs Auto anzuschaffen. Diese sollten mindestens folge Eigenschaften vorweisen können:

  • Klickverschlüsse aus Metall
  • Kein Würgen am Hals
  • Einstellmöglichkeiten für einen guten Tragekomfort

 

Besonders die Metallverschlüsse sind absolut notwendig, da sie maßgeblich zur Sicherheit des Hundes beitragen. Die folgenden Sicherheitsgeschirre gibt es in unterschiedlichen Größen und sind somit für jeden Hund geeignet.

  • Metallklickverschlüsse
  • Für jede Größe individuell einstellbar
  • Waschmaschinenfest
  • Nicht nur als Auto-Sicherheitsgeschirr geeignet
  • 22 unterschiedliche Farben verfügbar

Sicherheitsgurt für Hunde

  • Verfügbare Größen: M, L, XL, S
  • Crashtest-geprüft
  • Gepolsterte Brustplatte
  • Metallteile sind aus rostfreiem Edelstahl
  • Auch als Kombigeschirr verwendbar

Teilen Sie diesen Beitrag mit anderen Hunde-Fans: